Fachschule Tullnerbach siegt mit Projekt „Hufeisen-Recycling“

PRESSEMITTEILUNG Landwirtschaftliche Fachschulen NÖ
Innovative Projekte der NÖ Landwirtschaftsschulen beim Ideenwettbewerb zur Nachhaltigkeit ausgezeichnet
LR Teschl-Hofmeister: Die Jugend zeigt den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen
St. Pölten (25.5.2025) Beim landesweiten Ideenwettbewerbes zur Nachhaltigkeit lautete das Motto „Swappen statt Shoppen“, was so viel bedeutet wie weniger konsumieren, dafür mehr tauschen und reparieren. Aus den über 20 eingereichten Projekten ging die Fachschule Tullnerbach mit der Initiative „Hufeisen-Recycling“ als strahlender Sieger hervor. Aus gebrauchten Hufeisen werden kleine Kunstwerke gestaltet und so zu neuem Leben erweckt. Der ausgezeichnete zweite Platz geht Weinbauschule Krems mit dem Projekt „Green Heroes – Brettspiel zur Nachhaltigkeit“. Den dritten Platz holte die LFS Unterleiten mit dem Projekt „Digitale Kleidertauschbörse“.
Fachschule Tullnerbach siegt mit Projekt „Hufeisen-Recycling“
„Der Ideenwettbewerb zur Nachhaltigkeit hat einmal mehr gezeigt, dass der Jugend der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen sehr am Herzen liegt. An den Landwirtschaftlichen Fachschulen in Niederösterreich herrscht ein großes Innovationspotenzial, wie die eingereichten Projekte unterstreichen. Es sind leuchtende Beispiele, die zeigen, dass die Jugendlichen voller Tatendrang sind“, betont Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, die den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern zu ihrem Engagement herzlich gratuliert. „Altes und vielfach auch verrostetes Eisen wurde durch kreative Arbeit zu neuem Leben erweckt und es entstanden einzigartige Unikate. Die Schülerinnen und Schüler der Fachschule Tullnerbach setzen mit diesem innovativen Projekt ein Zeichen für die Bewusstseinsbildung im Bereich Ressourcenschonung“, so Teschl-Hofmeister.
Umsetzung von Nachhaltigkeit im täglichen Leben
„Für die Jugend spielt Umsetzung von Nachhaltigkeit im täglichen Leben eine große Rolle, wie die eingereichten Projekte unterstreichen. Damit tragen die Schülerinnen und Schüler bei, die Umwelt zu schützen und eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu gestalten“, freut sich Schulinspektorin Agnes Karpf-Riegler.
Schülerinnen und Schüler der NÖ Landwirtschaftlichen Fachschulen waren aufgerufen ihre kreativen Ideen zur Nachhaltigkeit in Form einer Projektbeschreibung und eines Videos zu präsentieren. Eine Jury bewertet die Projekte nach den Parametern Nachhaltigkeit, Innovation, Umsetzbarkeit und Kreativität.
Kleine Kunstwerke durch kreative Arbeit
„Bedenkt man, dass etwa alle sechs bis sieben Wochen der Beschlag eines Pferdes erneuert werden soll, dann kommt bei rund 60 Schulpferden eine ansehnliche Menge an Hufeisen zusammen. Dies war der Ausgangspunkt für die Initiierung dieses Projekts, bei dem die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt steht“, betont Direktorin Rosina Neuhold (LFS Tullnerbach). „Die Hufeisen wurden im praktischen Unterricht gereinigt und durch kreative Arbeit entstanden kleine Kunstwerke. Teilweise waren auch Schweißarbeiten notwendig, um etwa Pokale oder Türanhänger zu gestalten. Bei Schulveranstaltungen werden die Hufeisen-Meisterwerke dann verkauft“, so Neuhold, die sich besonders bei Lehrkraft Susanne Eichler für die Durchführung des Projekts bedankt.
(Schluss)
Foto (v.l.n.r.) Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Direktorin Rosina Neuhold und Schulinspektorin Agnes Karpf-Riegler mit den wiederverwendeten Hufeisen
Foto 3 Teams Die drei ausgezeichneten Teams der LFS Tullnerbach (1. Platz), LFS Krems (2. Platz) und LFS Unterleiten (3. Platz)
Fotos Copyright: Jürgen Mück
_____________________________